Kanonenfutter

Kanonenfutter
Ka|no|nen|fut|ter 〈n.; -s; unz.; fig.〉 Truppen, die sinnlos geopfert werden

* * *

Ka|no|nen|fut|ter, das [wohl nach der engl. Wendung »food for powder« in W. Shakespeares (1564–1616) Drama »Heinrich IV.« (1. Teil, 4, 2)] (salopp abwertend):
im Krieg sinnlos u. gewissenlos geopferte Soldaten.

* * *

Kanonenfutter
 
Der Ausdruck geht möglicherweise auf Shakespeares Königsdrama »Heinrich der Vierte« (1. Teil, 4. Aufzug, 2. Szene) zurück. Es handelt sich dabei um die freie Übersetzung einer Formulierung, die Falstaff gegenüber dem Prinzen Heinrich gebraucht, als er auf die von ihm angeworbenen Soldaten angesprochen wird. Falstaff nennt sie verächtlich oder gedankenlos food for powder, was von den Shakespeareübersetzern der Klassik, August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck, wörtlich mit »Futter für Pulver« übersetzt wurde. Daraus könnte (in der Mitte des 19. Jahrhunderts) das Wort »Kanonenfutter« als äußerst saloppe Bezeichnung für »Soldaten, die in einem Krieg sinnlos und skrupellos geopfert werden« entstanden sein.

* * *

Ka|no|nen|fut|ter, das [wohl nach der engl. Wendung „food for powder“ in W. Shakespeares (1564-1616) Drama „Heinrich IV.“ (1. Teil, 4, 2)] (salopp abwertend): Soldat[en] mit dem alleinigen Zweck, sinnlos im Krieg geopfert zu werden: Als einmal ein Leutnant zu mir sagte, als K. sei ich schon recht, dachte ich mir: „Das wollen wir schon sehen.“ (Niekisch, Leben 23); Die Männer führen sinnlosen Krieg. Die Weiber wollen nicht mehr. Sie haben K. geboren (Lynen, Kentaurenfährte 236).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanonenfutter — ist eine umgangssprachliche, geringschätzige Bezeichnung für Soldaten, die in einem Krieg von der eigenen Führung rücksichtslos gegenüber der feindlichen Waffenwirkung eingesetzt werden, gleichsam als geringwertiges Menschenmaterial und meist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonenfutter — nennt man Truppen, die entweder durch fehlerhafte Dispositionen des Anführers ohne Nutzen dem feindlichen Feuer ausgesetzt worden sind, od. in Folge mangelhafter Organisation u. Disciplin zu nichts anderem tauglich sind, als dem feindlichen Feuer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanonenfutter — Kanonenfutter, Ausdruck Falstaffs in Shakespeares »Heinrich IV.« (1. Teil, 4,2) für wertlose Soldaten, engl.: »Food for powder« (»Futter für Pulver«). Durch die Shakespeare Übersetzungen bei uns eingebürgert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanonenfutter — Kanonenfutter, Ausdruck für schlecht disziplinierte und schlecht geführte Soldaten, nach Shakespeares »Heinrich IV.«: »food for powder«, d.h. Futter für Pulver …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kanonenfutter — das Kanonenfutter (Oberstufe) schlecht ausgerüsteter Soldat, der einen nahezu aussichtslosen Angriff auf gegnerische Stellungen durchführt Beispiel: Es war ein jahrelanger Grabenkrieg mit Tausenden von Soldaten, die als Kanonenfutter dienten, um… …   Extremes Deutsch

  • Kanonenfutter — Ka·no̲·nen·fut·ter das; Kollekt, pej; die Soldaten, die im Krieg für Aktionen geopfert werden, die keinen Erfolg haben können: Unsere Männer sind bloß Kanonenfutter! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kanonenfutter — Kanone »‹schweres› Geschütz«, ugs. auch übertragen für »‹Sport›größe, bedeutender Könner«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus it. cannone entlehnt. Dies ist eine vergrößernde Bildung zu lat. it. canna »Rohr« (vgl. hierüber den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kanonenfutter — * Eitel Kanonenfutter. Bezeichnung für Soldaten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kanonenfutter — Ka|no|nen|fut|ter 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.; Mil.; fig.〉 Truppen, die sinnlos geopfert werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kanonenfutter — Kanonenfuttern 1.Soldaten,diesinnlosgeopfertwerden.FußtfreiaufShakespeares»HeinrichIV.«mitdemAusdruck»foodforpowder«.Vglfranz»chairàcanon«.1820ff. 2.Infanterie;Heeresangehöriger;Panzergrenadier.Soldseitdemspäten19.Jh.bisheute.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”